Signed in as:
filler@godaddy.com
Signed in as:
filler@godaddy.com
Seit der griechischen Antike sind Versuche unternommen worden, literarische Werke aufgrund ihrer Merkmale in Kategorien einzuteilen. Während man im antiken Griechenland noch zwischen dramatischen und nicht-dramatischen Texten unterschied, kristallisierte sich im deutschen Sprachraum im 18. Jahrhundert eine Dreiteilung der literarischen Gattungen heraus: die Dramatik als „handelnde“ Literatur, die Epik als „erzählende“ Literatur und die Lyrik als „subjektiv-emotionale“ Literatur.
Mit diesen Kategorien versuchen die Menschen aufgrund formaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede „Ordnung“ in die literarische Vielfalt zu bringen. Die Liste der literarischen Werke, die sich nicht unumstritten einer dieser Gattungen zuordnen lassen, ist jedoch lang.
Für den Sprache A: Literatur-Kurs SL des IB-Programms werden die Lernenden aufgefordert, Bücher aus mindestens drei der vier Kategorien, Dramatik, Lyrik, Epik (fiktionale Literatur) und Epik (nonfiktionale Literatur) zu lesen.
Traditionell ist ein Drama zur Aufführung in einem Theater erschaffen worden, wobei die Handlung den Zuschauern durch Schauspieler gezeigt und in Dialogen vorgetragen wird.
Unter epischer Literatur versteht man erzählende Texte, in der die Handlung dem Leser durch einen Erzähler vermittelt wird.
Lyrische Texte sind in Versen verfasst und unterscheiden sich von anderen Texten durch ihre relative Kürze, die meist mit strenger Gestaltung, hoher Bildhaftigkeit und betonter Subjektivität einher geht.
Beispiele:
- Romane
- Novellen
- Kurzgeschichten
Beispiele:
- Gedichte
- Lieder
Die Lyrik ist eine der drei großen Gattungen der Literatur, Epik, Lyrik und Dramatik. Lyrische Texte sind in Versen verfasst und unterscheiden sich von epischen und dramatischen Texten durch ihre relative Kürze, die oft mit strenger formaler und rhetorischer Gestaltung, hoher Bildhaftigkeit und betonter Subjektivität durch das lyrische Subjekt einher geht.
Clemens Brentano ist ein wesentlicher Vertreter der literarischen Epoche der Romantik.
Innen- und Außenwelt, Naturmetaphorik, Sehnsuchtsmotiv, …
Originalsprache:
Deutsch
Entstehungsort:
Deutschland (Europa)
Entstehungszeit:
1801 - 1842
Das literarische Werk (1946 – 1973) von Ingeborg Bachmann umfasst lyrische, epische und dramatische Texte. Die beiden Gedichtbände „Die gestundete Zeit“ (1953) und „Anrufung des großen Bären“ (1956) gehören dabei zu ihren wichtigsten Werken, die unter anderem dazu führten, dass Ingeborg Bachmann zu den bedeutendsten deutsch-sprachigen Lyr
Das literarische Werk (1946 – 1973) von Ingeborg Bachmann umfasst lyrische, epische und dramatische Texte. Die beiden Gedichtbände „Die gestundete Zeit“ (1953) und „Anrufung des großen Bären“ (1956) gehören dabei zu ihren wichtigsten Werken, die unter anderem dazu führten, dass Ingeborg Bachmann zu den bedeutendsten deutsch-sprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhundert zählt. Als Würdigung ihrer Leistung wird seit 1977 jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen.
Gefühl der Vereinzelung und Vereinsamung, anhaltendes Entsetzen, Todesangst, utopische Sehnsucht nach Entgrenzung, …
Originalsprache:
Deutsch
Entstehungsort:
Österreich (Europa)
Entstehungszeit:
1953
(Postmoderne)
Auch wenn Erich Kästner seine Popularität heute vor allem seinen Kinderbüchern, wie „Emil und die Detektive“ (1929), verdankt, umfasst sein literarisches Werk unter anderem mit seinen satirisch-humoristischen Gedichten, die zuweilen auch zeit- und gesellschaftskritisch sind, auch viele Werke für Erwachsene.
Liebe und Einsamkeit, Großstadtleben, das Leben der einfachen Leute, Kritik an Dekadenz, Spießermoral und Militarismus, Satire, …
Originalsprache:
Deutsch
Entstehungsort:
Deutschland (Europa)
Entstehungszeit:
1929
(Neue Sachlichkeit)
Mascha Kalékos Leben war geprägt von vielen - oft nicht freiwilligen - Ortswechseln und dem damit verbundenen Gefühl des In-der-Fremde-Seins.Doch die Verfolgung und Zensur durch die Nationalsozialisten, nahmen ihren Texten nicht ihren zuversichtlichen und lebensbejahenden Ton. Erst der Tod ihres Sohnes Steven ließ Melancholie und Trauer in ihren Texten dominieren.
Großstadtlyrik, Exilliteratur, Ironie, ...
Originalsprache:
Deutsch
Entstehungsort:
Deutschland (Europa),
USA (Nordamerika),
Israel (Asien)
Entstehungszeit:
1929 - 1973
(Neue Sachlichkeit)
Während das literarische Werk Rainer Maria Rilkes (1875 – 1926) auch dramatische und epische Texte enthält, ist er heute vor allem für seine Gedichte in deutscher und französischer Sprache berühmt. Rilke, der sein Leben weitgehend auf Reisen verbrachte, zeigt in seinem durch drei Jahrzehnte entstandenen literarischen Werk charakteristisch
Während das literarische Werk Rainer Maria Rilkes (1875 – 1926) auch dramatische und epische Texte enthält, ist er heute vor allem für seine Gedichte in deutscher und französischer Sprache berühmt. Rilke, der sein Leben weitgehend auf Reisen verbrachte, zeigt in seinem durch drei Jahrzehnte entstandenen literarischen Werk charakteristische Merkmale verschiedener literarischer Strömungen der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert.
Introspektive („Weltinnenraum“), Pantheismus, Diesseitsorientierung, Naturbeobachtungen, symbolische Spiegelung menschlicher Grunderfahrungen, Jugendstil, Impressionismus, Symbolismus, Dinglyrik, …
Originalsprache:
Deutsch
Entstehungsort:
Österreich-Ungarn (Europa)
Entstehungszeit:
1890er - 1920er
(Jugendstil, Impressionismus, Symbolismus)
We use cookies to analyze website traffic and optimize your website experience. By accepting our use of cookies, your data will be aggregated with all other user data.